Die Zweite: 23.11.05
Ja, die Zweite!
Sie fing ebenso an wie die Erste. Zur Lockerung des Gehirns (ich glaube eigentlich sogar nur eine Seite, aber verstanden hab ich das noch nicht wirklich) haben wir diesmal mit dem gleichen Musikstudenten ein anderes Lied gesungen.
Diese Verantstaltung stand unter dem Thema: "Ordnung ist das halbe Leben", womit der Dozent gar nicht mal so unrecht hat. Ich persönlich hasse Unordnung.
Denken!--- Sobald wir denken ordnen wir!
Denken---Sachen in eine begründete Reinfolge bringen!

Ja, irgendwie gar nicht so doof. Er benutzte Überraschungseierfiguren (jedoch nur die Figuren ohne Schokolade) um dieses zu zeigen. Einige Studenten durften damit verschiedene Sachen spielen. (Naja, in jedem Mann steckt halt ein Kind)z.B. eine Familie darstellen. (Die Figuren geordnet)
Eine Studentin bracht mit hilfe eine Studenten Bilder in eine für sie richtige Reinfolge und erzählten dazu eine Geschichte (schon wieder ordnen)
Ordnung gibt einem Sicherheit. Man hat das Bedürfnis dieses zu befriedigen.
Es gibt verschiedene Ordnungskriterien:
ORDNUNG IST DAS HALBE LEBEN!
Sie fing ebenso an wie die Erste. Zur Lockerung des Gehirns (ich glaube eigentlich sogar nur eine Seite, aber verstanden hab ich das noch nicht wirklich) haben wir diesmal mit dem gleichen Musikstudenten ein anderes Lied gesungen.
Diese Verantstaltung stand unter dem Thema: "Ordnung ist das halbe Leben", womit der Dozent gar nicht mal so unrecht hat. Ich persönlich hasse Unordnung.
Denken!--- Sobald wir denken ordnen wir!
Denken---Sachen in eine begründete Reinfolge bringen!

Ja, irgendwie gar nicht so doof. Er benutzte Überraschungseierfiguren (jedoch nur die Figuren ohne Schokolade) um dieses zu zeigen. Einige Studenten durften damit verschiedene Sachen spielen. (Naja, in jedem Mann steckt halt ein Kind)z.B. eine Familie darstellen. (Die Figuren geordnet)
Eine Studentin bracht mit hilfe eine Studenten Bilder in eine für sie richtige Reinfolge und erzählten dazu eine Geschichte (schon wieder ordnen)
Ordnung gibt einem Sicherheit. Man hat das Bedürfnis dieses zu befriedigen.
Es gibt verschiedene Ordnungskriterien:
- Zuorden: Einzelne Elemente zueinander in Beziehung setzen
- Einordnen: mehrere Elemente gruppieren
- Über-/Unterordnen: Herachie bilden
- Vor-/Nachordnen: voraussetzung für die zeitliche Gliederung
- Anordnen: Struktur setzen
- Beiordnen: jeder Anordnung kann etwas beigeordnet werden-setzt sich jedoch ab
ORDNUNG IST DAS HALBE LEBEN!
s-vaupel - 24. Nov, 12:20